SCHÄDLINGSLEXIKON
Mehlmotte
Die Mehlmotte (Ephestia kuehniella)gehört zur Gruppe der Lebensmittelmotten. Die kleinen Falter erreichen eine Länge von 14 mm.
Die Tiere sind anhand ihrer Färbung relativ leicht zu identifizieren. Die Vorderflügel sind blau- bis silbriggrau gefärbt und weisen neben zwei zickzackförmigen Querbinden auch eine Reihe dunkler Punkte am Flügelsaum auf. In Ruhestellung legt der Falter seine Vorderflügel dachartig über die Hinterflügel. Die Fühler sind etwa halb so lang wie der Körper und zeigen meist in Richtung des Hinterleibes. Die Raupen entwickeln sich z. B. in Mehl oder Weizenkleie und produzieren hier feste Gespinste aus Spinnfäden (s. Abb. 2).
Lebensweise
Die Weibchen können bis zu 500 Eier ablegen. Die Entwicklungsdauer vom Ei bis zum Falter beträgt bei einer Temperatur von 20°C 2 bis 3 Monate. Bei höheren Temperaturen können sich diese Vorratsschädlinge auch schneller entwickeln. Kurz vor der Verpuppung wandern die Larven umher und suchen nach einem Platz an dem sie sich verpuppen können. Die Umwandlung von der Raupe zum Falter vollzieht sich dann in einem dicht gesponnenen Kokon.
Vorkommen
Ursprünglich stammt die Mehlmotte vermutlich aus Mittelamerika. Mittlerweile hat sich die Art durch den Handel mit Mehl und Getreide weltweit ausgebreitet. Regelmäßig findet man die Tiere in Bäckereien und Getreidemühlen. Mit Mehl, in dem sich Eier oder Raupen befinden, kann man sich diese Schädlinge auch in den eigenen Haushalt holen. Im Sommer können die Falter der Mehlmotte auch in die Wohnung fliegen.
Wie kann man sich vor Befall schützen?
Da diese Motten recht häufig sind und besonders im Sommer auch von außen zufliegen können, kann man einen Befall nicht zuverlässig verhindern. Da diese Schädlinge regelmäßig in Mühlen auftreten, kann man sich die Tiere zudem leicht mit befallenem Mehl einschleppen. Ganz wichtig ist es, Vorräte wie Mehl oder Frühstückscerealien nicht offen herum stehen zu lassen. Vorratsschränke müssen regelmäßig ausgesaugt und ausgewischt werden. Lebensmittel sollten in verschließbaren Gefäßen aufbewahrt und kühl und trocken gelagert werden. Um einen Befall frühzeitig zu erkennen, können spezielle Klebefallen eingesetzt werden. Durch den enthaltenen Lockstoff werden die Mottenmännchen angelockt und bleiben auf der Klebefläche haften.
Welche Probleme verursachen diese Schädlinge?
Die Larven verunreinigen Lebensmittel durch Spinnfäden und Kot. Besonders auf dem Kot der Tiere wachsen später Schimmelpilze. Befallene Lebensmittel dürfen daher auf gar keinen Fall mehr verzehrt werden und müssen umgehend entsorgt werden.
Wie kann man diese Schädlinge am besten bekämpfen?
Zur Bekämpfung von Lebensmittelmotten werden im Handel Insektenstrips, Insektensprays und spezielle Schlupfwespen angeboten. Die bereits angesprochenen Klebefallen eignen sich nicht zur Mottenbekämpfung, da hiermit ausschließlich die männlichen Motten gefangen werden. Wenn Sie Probleme mit Lebensmittelmotten im Haushalt haben, sollten Sie sich an ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen wenden, das einem Berufsverband angehört. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner, die wissen wie man Lebensmittelmotten am besten bekämpft.