Aktuell im Fokus

Technische Innovationen in der Schädlings­bekämpfung: Digitale Fallen und weitere Möglichkeiten

Januar 2025

Die Schädlingsbekämpfung entwickelt sich stetig weiter. Neben bewährten Methoden gewinnen moderne Technologien zunehmend an Bedeutung. Digitale Fallen, vernetzte Monitoring-Systeme und Sensoren können helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, und wo liegen ihre Stärken?

Digitale Fallen als Teil eines umfassenden Konzepts

Digitale Fallen arbeiten mit Sensoren, die Bewegungen oder Berührungen registrieren. Bei einer Aktivierung können sie eine Benachrichtigung senden, sodass ein Schädlingsbefall schnell festgestellt werden kann. Viele Systeme übermitteln zusätzlich Daten zu Uhrzeit oder Standort, was eine gezielte Befallsanalyse erleichtert.

Allerdings sind digitale Fallen nicht in jeder Situation die einzige oder beste Lösung. Sie bieten vor allem Vorteile in schwer zugänglichen oder großflächigen Bereichen, wo eine manuelle Kontrolle aufwendig wäre. In Kombination mit anderen Maßnahmen – wie baulichen Schutzmaßnahmen oder klassischen Ködersystemen – kann ihre Nutzung die Effizienz steigern.

Monitoring-Systeme: Einblick in Befallsentwicklungen

Moderne Überwachungssysteme gehen über einzelne Fallen hinaus. Sie können Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Faktoren messen, die Schädlinge begünstigen. Durch eine frühzeitige Warnung lassen sich Gegenmaßnahmen einleiten, bevor es zu einem massiven Befall kommt.

Besonders in Lagerhallen, Produktionsstätten oder Lebensmittelbetrieben sind solche Systeme sinnvoll, da hier Hygienevorschriften eine lückenlose Dokumentation erfordern. In vielen Fällen ermöglichen die erfassten Daten eine präzisere Planung von Bekämpfungsmaßnahmen.

Kombination aus Prävention und gezieltem Einsatz von Bekämpfungsmitteln

Unabhängig von der Technologie bleibt ein umfassender Ansatz entscheidend. Bauliche Abdichtungen, regelmäßige Kontrolle und fachgerechte Schädlingsbekämpfungsmethoden spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Der Einsatz von Bioziden oder Rodentiziden kann durch präventive Maßnahmen reduziert werden, jedoch ist ihre Notwendigkeit immer im Einzelfall zu bewerten.

Fazit: Vielfalt der Methoden für optimale Schädlingskontrolle

Technologische Innovationen wie digitale Fallen oder Sensoren bieten wertvolle Unterstützung, ersetzen aber nicht die grundlegenden Maßnahmen der Schädlingsbekämpfung. Eine individuell abgestimmte Strategie, die verschiedene Methoden kombiniert, ist der Schlüssel zu einem langfristigen Erfolg – sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte.

Wenn Sie mehr über moderne Schädlingsbekämpfung erfahren möchten, beraten wir Sie gerne zu geeigneten Lösungen für Ihren Betrieb oder Ihr Zuhause.

Direktkontakt
0800 – 123 2005

Nutzen Sie unsere kostenfreie Service Nummer. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen sofort weiterhelfen oder Sie mit dem gewünschten Ansprechpartner verbinden.

Wir sind als wichtiger Betrieb weiterhin für Sie im Einsatz im Bereich „Gesundheit- und Vorratsschutz.“ Bitte entschuldigen Sie eventuelle Wartezeiten am Telefon.

Unser Einsatzgebiet

Kontakt

  • 02151 / 15 091 44
  • 02151 / 15 091 46
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • www.profitox.de

Zentrale und Büro

PROFITOX GmbH
Franz-Hitze-Straße 6
47807 Krefeld

Telefon: 02151 / 15 091 44

Niederlassung Goch

PROFITOX GmbH
Niersstraße 7
47574 Goch

Telefon:
02823 / 97 661 55

Niederlassung Willich

PROFITOX GmbH
Am Nordkanal 30
47877 Willich

Telefon: 02151 / 15 091 44

Niederlassung Düsseldorf

PROFITOX GmbH
Kopernikusstraße 22
40223 Düsseldorf

Telefon: 0173 / 27 719 26

Mitglied im Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbands e.V. (DSV)

Mitglied im Programm "Faire Wespe"

Wir sind TÜV-zertifiziert

Wir sind zertifiziert nach dem TÜV Standard für das Managementsystem DIN EN ISO 9001:2015

Mitglied im Verein zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung e.V.